Berufsorientierung
Neues Berufsorientierungskonzept an der DSR
Zu Beginn dieses Schuljahres 2019/2020 wurde an der DSR ein neues Berufsorientierungskonzept eingeführt. Die wichtigsten Neuheiten sind, dass bestimmte Veranstaltungen wie die „Ausbildungsmesse Geislingen“ zu Pflichtveranstaltungen für einige Klassenstufen wurden. Zudem beginnt die Berufsorientierung nun bereits in der Klassenstufe 5 mit einer Führung durch den Tiergarten Ulm, bei welcher der Fokus auf den „Berufen“ liegt. So werden Spaß und Berufsorientierung verknüpft. Neben Betriebsbesichtigungen bei unseren Bildungspartnern (Kl.7), dem bereits etablierten BO-Elternabend (Kl.8/9) und dem Besuch des Berufsinformationszentrums, steht natürlich auch das BO-Praktikum in den höheren Klassen im Mittelpunkt. Entsprechend nimmt die Berufsorientierung von Klassenstufe zu Klassenstufe einen immer größeren Platz ein, sodass wir unser Ziel „Kein Abschluss ohne Anschluss!“ erreichen.
Das BO-Konzept im Überblick
Besuch: Tiergarten Ulm | ||
Schnuppertag im Betrieb einzelner Sorgeberechtigten | ||
Betriebsbesichtigung-/erkundung: Heidelberger + WMF +
Samariterstift + Volksbank „Berufe im Umkreis der Schule“ Vorstellung des Berufsberaters am Elternabend |
Betriebsbesichtigung- /erkundung: Heidelberger + WMF +
Samariterstift + Volksbank „Berufe im Umkreis der Schule“ |
|
Ausbildungsmesse Geislingen Praktikum Nacht der Ausbildung Projekttag „Meine Bewerbung“ (freiwillig) BO – Elternabend Berufsberatung AC Berufsinformationstag DSR BIZ Besuch 2h Berufsorientierung mit dem Berufsberater Einführung Bewerbung (Fach Deutsch) |
Ausbildungsmesse Geislingen Berufsberatung AC Berufsinformationstag DSR Vorstellung des Berufsberaters am Elternabend Einführung Bewerbung (Fach Deutsch) Nacht der Ausbildung Berufsinformationstag DSR Klassenstufe |
|
Chance auf Wechsel ins M – Niveau Nacht der Ausbildung Ausbildungsmesse Geislingen Berufsinformationstag DSR (Praktikum) |
Praktikum 2h Berufsorientierung mit dem Berufsberater Berufsinformationstag DSR Nacht der Ausbildung Ausbildungsmesse Geislingen BO – Elternabend BIZ Besuch |
Nütziche Seiten zur beruflichen Orientierung
Ausbildungssuche
Praktikumssuche
Berufsorientierung
Die Ausbildungsbotschafter 4.0 der Heidelberger Druckmaschinen AG „zu Gast“ in der DSR
Damit die Berufsorientierung und letztendlich die Schülerschaft der DSR nicht zu sehr unter der Corona-Krise leiden müssen, besuchten uns heute
die „Ausbildungsbotschafter 4.0“ – ein virtuelles Projekt unseres Bildungspartners Heidelberger Druckmaschinen AG.
Auszubildende, welche durch Videoübertragung mit den Schülerinnen und Schülern der Klasse 10 verbunden waren, stellten verschiedene Berufszweige
mithilfe von animierten Präsentationen vor und erklärten alles rund um die duale Ausbildung. Natürlich durften die Schülerinnen und Schüler auch
stets Fragen stellen.
Wir danken unserem Bildungspartner für die informationsreiche Veranstaltung und Unterstützung unserer Schülerschaft bei der Berufsfindung.
KooBO die Zweite!
Wir sind hocherfreut, dass wir auch in diesem Schuljahr das Projekt „KooBO“ in Zusammenarbeit mit der Kaufmännischen Schule Geislingen durchführen können.
Elf Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 nehmen dieses Jahr am Projekt teil und treffen sich jeden Mittwoch mit der durchführenden Lehrerin
Frau Heilig in der Kaufmännischen Schule Geislingen. Dort arbeiten sie an verschiedenen Projekten (beispielsweise selbst designte Masken) und lernen
den kaufmännischen Bereich, Lehrkräfte sowie die verschiedenen Schulformen der KSG kennen. Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Kaufmännischen
Schule Geislingen für die hervorragende Zusammenarbeit!
Hinweis: Aufgrund der aktuellen COVID 19 Situation müssen viele Veranstaltungen aus dem Bereich der Berufsorientierung entfallen. Nichtsdestotrotz
arbeiten wir eng mit unseren Bildungspartnern zusammen, um unsere Schülerinnen und Schüler, auch in Krisenzeiten, optimal unterstützen zu können. Ob
in Form von Berufsberatungen durch die Agentur für Arbeit, oder auch durch virtuelle Berufsvorstellungen mithilfe unseres Bildungspartners
„Heidelberger Druckmaschinen“, wir gehen Hand in Hand durch die Krise und halten an unserem Motto „Kein Abschluss ohne Anschluss“ fest!
Schülerinnen und Schüler zu Besuch in der Paul-Kerschensteiner Schule
Am Montag, den 16.12.2019 besuchten interessierte Schülerinnen und Schüler der DSR die Paul-Kerschensteiner Schule in Bad Überkingen, um einen Einblick
in der Welt der Gastronomie zu erhalten. Die Paul-Kerschensteiner Schule ist eine deutschlandweit sehr bekannte und seltene Schule im Gastronomiebereich,
weshalb die Schülerinnen und Schüler nicht schlecht staunten, als sie die „Wall of Fame“ genauer betrachteten. Vom Sternekoch, dessen Arbeitsplatz sich
im Eifelturm in Paris befindet, bis zum Privatkoch des ehemaligen Verteidigungsministers, war alles vertreten. Natürlich war es auch ungewohnt, im
Klassenzimmer von seinem Platz aus auf eine Küche statt auf das Pult der Lehrkraft zu schauen. Wir danken allen Beteiligten für den Einblick und
freuen uns, dass wir unseren Schülerinnen und Schülern eine weitere Anschlussmöglichkeit nach der „Mittleren Reife“ präsentieren konnten.
BIZ-Mobil in der DSR
Von Montag (25.11.2019) bis Mittwoch (27.11.2019) war das BIZ-Mobil zu Besuch in der Daniel-Straub-Realschule und arbeitete mit den Acht- und
Neuntklässlern. Bisher war der Besuch im Berufsinformationszentrum Göppingen ein fester Veranstaltungspunkt im Schulprogramm. Seit diesem Schuljahr
kommt das BIZ jedoch zu uns in die Schule.
Herr Güler und Herr Schäfenacker von der Agentur für Arbeit Göppingen teilten hierzu den Schülerinnen und Schülern Tablets aus und führten diese
mithilfe des Programmes „Berufe-Universum“ in die Welt der Berufe. Durch dieses Selbsterkundungsprogramm erfahren die Jugendlichen mehr über ihre
beruflichen Interessen sowie persönlichen Stärken und lernen passende Berufsfelder und Berufe kennen. Die Durchführung bereitete den Schülerinnen
und Schülern nicht nur viel Spaß, sondern brachte diese auch auf dem Weg zur Berufsfindung einen großen Schritt weiter. Wir bedanken uns ganz
herzlich bei der Agentur für Arbeit für die gelungene Veranstaltung und stets reibungslose Zusammenarbeit.
Bildungspartnerschaft zwischen Daniel-Straub-Realschule und Samariterstift Geislingen
Geislingen (Steige). Am 12.11.2019 fand im Samariterstift Geislingen die Unterzeichnung der Vereinbarung über die künftige Bildungspartnerschaft
zwischen der Daniel-Straub-Realschule und dem Samariterstift Geislingen statt. Hausleiter Thomas Franz und Realschulrektor Franz Sommer freuen sich
vor allem auf die verschiedenen Projekte, welche die junge und ältere Generation zusammenführen. Hierbei ist nicht nur ein Treffen zum Kaffee und
Kuchen mit Austausch geplant, sondern auch das Projekt „jung wird alt“, bei welchem die Jugendlichen mithilfe eines besonderen Anzuges und Brille
in die Rolle eines Seniors bzw. einer Seniorin schlüpfen. Damit die junge Generation nicht nur Einblicke in das Leben der älteren Generation erhält,
bekommen diese bei einem Besuch in der DSR einen Einblick in den Schulalltag der Jugendlichen. Hierbei dürfte vor allem die Arbeit mit digitalen
Medien beeindrucken. Neben diesen Projekten sind natürlich auch Betriebsbesichtigungen geplant, um einen Einblick in die Welt der Pflege zu
erhalten. Zudem stellt sich der Samariterstift am Berufsorientierungstag in der Daniel-Straub-Realschule vor. Da die Zusammenarbeit zwischen
der Daniel-Straub-Realschule und dem Samariterstift bis dato schon wunderbar verläuft, freuen sich beide Institutionen darüber, dass die
Partnerschaft nun offiziell ist.
Projekt: KooBO
In diesem Schuljahr wird im Bereich der Berufsorientierung das Projekt „KooBO“ in Zusammenarbeit mit der Kaufmännischen Schule Geislingen durchgeführt.
„KooBO“ steht für „kooperative Berufsorientierung“. Zehn Schülerinnen und Schüler der DSR nehmen am Projekt teil und gehen mittwochs nachmittags in die
Kaufmännische Schule in Geislingen. Dort führen sie verschiedene Projekte unter der Leitung von Frau Heilig durch, besichtigen verschiedene Betriebe im
Raum Geislingen und lernen diverse Schulformen und Ausbildungen, welche den kaufmännischen Bereich betreffen, kennen. Gerade weil das Projekt in der
KSG stattfindet, lernen die Schülerinnen und Schüler auch die Örtlichkeiten, Fachinhalte sowie einige Lehrkräfte bereits kennen, was den Übergang
von der Realschule in die Kaufmännische Schule immens erleichtert.
Betriebsbesichtigung bei der Volksbank Göppingen
Am Dienstag, den 16.07.2019 besuchte die Klasse 8b die Hauptfiliale der Volksbank in Göppingen, um einen Einblick in den Alltag eines bzw.
einer Bankangestellten zu bekommen.
Azubis der Volksbank klärten die Schülerinnen und Schüler zudem über den Ablauf und die Inhalte der verschiedenen Ausbildungsberufe auf
und beantworteten offene Fragen. In einem zweiten Teil wurde die Hauptfiliale besichtigt. Höhepunkt war für viele Schülerinnen und Schüler die
Besichtigung der Tresorräume. Wir danken unserem Bildungspartner für die interessante Veranstaltung.
Daniel-Straub-Realschule vor Gericht
Am 27.04.2019 nahm die Daniel-Straub-Realschule mit acht Schülerinnen und Schülern am Projekt „Moot Court“ des Amtsgerichtes Geislingen teil. Hierbei
handelte es sich um ein nachgespieltes Gerichtsverfahren, bei welchem Schüler/Innen in die Rolle der Angeklagten und Kläger schlüpften, um vor drei
echten Richterinnen und Richtern für Freispruch und Verurteilung zu kämpfen.