GFS
GFS - was ist das und worauf musst du achten?
Liebe Schülerin, lieber Schüler,
Du besuchst jetzt die Klasse 8 oder 9. In dieser Klassenstufe bist du wie alle anderen zu einer GFS in einem Fach deiner Wahl verpflichtet. Die erzielte Note wird in den Kernfächern wie eine Klassenarbeit gewertet; in den übrigen Fächern macht sie einen Anteil von ca. 20% der Gesamtnote aus. Durch die GFS hast du die Möglichkeit, eines deiner Interessengebiete zu vertiefen oder durch diese zusätzliche Arbeit deine Leistungen in einem Fach aufzuwerten.
Beachte deshalb folgende Punkte:
- Überlege dir die Wahl des Faches genau! Berate dich mit dem Fachlehrer.
- Der Fachlehrer legt mit dir zusammen ein Thema fest.
- Das Thema einer GFS bezieht sich immer auf den Unterrichtsstoff deiner Klassenstufe. Sie dient der Bereicherung, Vertiefung oder Ergänzung von Unterrichtsinhalten.
- Bis spätestens eine Woche nach den Herbstferien gibst du das von dir und einem Sorgeberechtigten unterschriebene GFS-Formular (vgl. Anlage) ausgefüllt beim Fachlehrer ab. In begründeten Ausnahmefällen ist eine Veränderung der Fachwahlwahl bis spätestens 1. Dezember möglich.
- Du hast für Deine GFS eine Erarbeitungszeit von ca. vier Wochen. Zu Beginn wird der Präsentationstermin festgelegt. Selbstverständlich kannst du dich innerhalb der Erarbeitungszeit von deinem Fachlehrer beraten lassen.
- An die Qualität Deiner GFS werden bestimmte Anforderungen gestellt. Diese kannst du dem beigefügten Kriterienkatalog entnehmen. Darüber hinaus erfährst du auch ganz allgemein etwas über die inhaltlichen Anforderungen der GFS.
- Falls ein umfangreiches Thema ausgesucht wird, kann dies auch von mehreren Schülerinnen und Schülern bearbeitet werden. Allerdings müssen dann (wegen der individuellen Benotung) die Einzelanteile in Bezug auf Ausarbeitung und Präsentation klar festzustellen sein; jeder Beteiligte muss in etwa im selben Umfang präsentieren. Bei einer Gruppenarbeit solltet Ihr Euch auf jeden Fall sorgfältig mit dem Fachlehrer abstimmen.
- Deine Gesamtnote wird dir in einer der nächsten Unterrichtsstunden vom Fachlehrer mitgeteilt. Unentschuldigtes Fehlen bei der Präsentation, Leistungsverweigerung oder die Abgabe der Kopie einer bereits bestehenden Arbeit werden mit der Note „ungenügend“ bewertet.
Deine GFS muss aus folgenden Teilen bestehen
Vorarbeiten
- Zur Beratung müssen selbstständige Erarbeitungsschritte erkennbar sein und eigene Vorstellungen deutlich werden.
Schriftliche Ausarbeitung
- Abgabe bei GFS-Termin an Fachlehrer
- Umfang: ca. 3 DIN-A4-Seite mit Schriftgröße 12 (oder 4-5 Seiten handschriftlich)
- Deckblatt: Name, Klasse, Thema, Fach, Lehrer, Datum
- eigene Wortwahl, Beschränkung auf das Wesentliche
- klare inhaltliche Gliederung
- sprachliche Richtigkeit
- saubere Gestaltung
- Quellenangaben
Präsentation
- Dauer ca. 10 Minuten
- ergänzt durch angemessenen Einsatz von Anschauungsmaterial (Bilder, Karten, Gegenstände etc.)
- möglichst freies Sprechen
- inhaltliche Stimmigkeit
Tipps zur Gestaltung einer GFS
1. Informationen sammeln und verarbeiten
- Überprüfe dein Vorwissen und verschaffe dir einen ersten Überblick, z.B. mithilfe eines Lexikons .
- Suche nach geeigneter Literatur (Bibliothek, Internet...).
- Sichere deine Informationen durch Zusammenfassungen mit eigenen Worten.
- Erstelle eine Gliederung in
- Einleitung: Thema vorstellen, Interesse wecken, Gliederung aufzeigen
- Hauptteil: Fakten, Informationen darstellen
- Schluss: Zusammenfassung, eigene Position
2. Vortragsweise
- Sprich möglichst frei (Stichwortzettel) und schaue Dein Publikum an.
- Rede laut und in angemessenem Tempo. (Probetraining zu Hause)
- Halte dich an die Zeitvorgabe.
- Einleitung: Nenne dein Thema und erkläre deine Gliederung (Folie, Plakat etc.).
- Hauptteil : Verbinde Inhalte logisch miteinander, setze klare Schwerpunkte.
- Schluss : Fasse Wichtiges zusammen, gehe nochmals auf dein Thema ein und setze einen bewussten Schlusssatz.
3. Medien
- Überlege, ob Bilder, Folien, Gegenstände etc. deinen Vortrag ergänzen können.
- Achte auf saubere Darstellung und korrekte Rechtschreibung.
- Gib alle Bücher u. Internetadressen, die du verwendet hast, vollständig an; wenn du Textstellen wörtlich übernimmst, dann zitiere diese richtig.
Infoblatt GFS
Das Kollegium der Daniel-Straub-Realschule (09/2006) akt.2017