Lernstand 5
Lernstand 5 ist ein förderdiagnostisch orientiertes Verfahren des Landes Baden-Württemberg für die Fächer Deutsch und
Mathematik, das aus zwei Ebenen besteht.
Zu Beginn der Orientierungsstufe wird der Lernstand von Schülerinnen und Schülern in eng umrissenen Kompetenzen der
Bildungsstandards ermittelt und dabei das gesamte Leistungsspektrum heterogener Lerngruppen abgedeckt. Im Rahmen einer
sogenannten Lernstandsanalyse werden einzelne prognostisch relevante Basiskompetenzen untersucht.
Die Ergebnisrückmeldungen liefern den Lehrkräften fundierte Informationen über den Leistungsstand ihrer Schülerinnen
und Schüler hinsichtlich der untersuchten Kompetenzen (Ebene I).
Aufbauend auf diesen Ergebnissen kann eine Förderung diagnosegeleitet, d. h. passgenau und zielgerichtet, erfolgen. Die im
Rahmen von Lernstand 5 zur Verfügung gestellten Förderangebote nehmen ebenfalls das gesamte Leistungsspektrum in den
Blick (Ebene II).
Das Verfahren wird landesweit in den Klassenstufen 5 zu festgelegten Terminen eingesetzt und nicht benotet. Lernstand 5
ist kein Instrument, das die Eignung für eine Schulart bewerten kann, da es nur einen engen Ausschnitt der Leistungen erfasst.
Die Durchführung der Lernstandsanalyse (Ebene I) ist für die weiterführenden Schulen verpflichtend, die Materialien für die
diagnosegeleitete Förderung (Ebene II) können optional genutzt werden.
Mit der Entwicklung und Durchführung von Lernstand 5 wurde das Landesinstitut für Schulentwicklung vom Kultusministerium beauftragt.
Fächer
Deutsch und Mathematik
Termine
Fachlehrer legen Termine im Zeitraum 16.09.20 - 27.09.20 selbst fest.
Weiterführende Informationen:
Hinweise für Eltern und Erziehungsberechtigte [PDF]
Mehr zu Lernstand 5 finden Sie auf dem Landesbildungsserver unter:
www.lernstand5-bw.de