Technik
Kurzfilm Wahlpflichtfach Technik
Rahmenbedingungen
Fachräume
- 2 Technikräume
- 14 - 16 Arbeitsplätze
Zeitlicher Rahmen
- 3 Wochenstunden im Block
Leistungsbeurteilung
- Klassenarbeiten
- Werkstücke
- Mündliche Noten
- Ordnernote
Theorie - Praxis
- Gewichtung 50 % - 50 %
Fachliche Inhalte

Werkstücke
Klasse 7
7.1 Technisches Zeichnen


7.2 Werkstoff Holz


7.3 Werkstoff Metall


7.4 Werkstoff Kunststoff


Klasse 8
8.3 Maschinentechnik / 8.4 Mobilität


8.5 Elektrotechnik


Klasse 9
9.1 Bautechnik


9.3 Elektronik 1


Klasse 10
10.1 Elektronik 2


10.2 Messen - Steuern - Regeln 1


Methoden im Technikunterricht
Fertigungsaufgabe
Technische Objekte werden nach vorgegebenen Beispielen / Zeichnungen / Arbeitsunterlagen geplant und hergestellt.
Hierbei wird v. a. der sachgemäße Umgang mit Maschinen / Werkzeugen / Geräten vermittelt.
Beispiel:
Fertige einen CD-Ständer aus Holz nach den Vorgaben einer Technischen Zeichnung und einer Stückliste.
Konstruktionsaufgabe
Eine technische Problemstellung leitet einen (Nach-) Erfindungsprozess ein. Problemlösefähigkeit
und technische Kreativität werden gleichermaßen geschult.
Beispiel:
Entwickle ein Modellfahzeug, das die Drehbewegung eines Elektromotors über ein
Getriebe auf eine Achse überträgt. Es soll eine Teststrecke in möglichst kurzer
Zeit zurücklegen.
Ziele des Technikunterrichts
Sachkompetenz
Schüler / innen erwerben Wissen über wichtige technische Sachverhalte und Zusammenhänge.
Handlungskompetenz
Schüler / innen erwerben allgemeine Fähigkeiten und Fertigkeiten als Grundlage für die Bewältigung technischer Probleme im Alltag. >
Beurteilungskompetenz
Schüler / innen kennen Kriterien zur Beurteilung technischer Prozesse und Objekte.
Vorberufliche Orientierung
Handelnder Umgang in verschiedenen Bereichen der Technik soll berufliche Interessen und Fähigkeiten bewusst machen.